Bilderklärung zur Postkarte:
Das
Foto für die Postkarte wurde im Sommer 1982 aufgenommen. Die oben
zu sehende Karte gab es aber erst ab dem Jahr 1983 zu Kaufen. In der
oberen rechten Ecke ist eine Waldschneise zu sehen. Auf dieser
Fläche und den umliegenden Gebieten befindet sich heute der
große Parksee mit den Mississippidampfern und der
Freiheitsstatue. In der Waldfläche zwischen der freien Fläche
oben rechts und dem Delfinarium wurde dann im Jahr 1983 die Loopingbahn
"Big Loop", für die kurz nach dem Zeitpunkt der Aufnahme schon mit
dem Abholzen begonnen wurde, eröffnet. Die Sandflächen, die
auf der rechten Seite des Bildes zwischen der "Wildwasserbahn I" und
der darunterliegenden weißen Bauernkarte, in der bis heute
Mitbringsel verkauft werden, zu sehen ist, wurde zu dem Zeitpunkt die
Bäckerei gebaut. Das Fundament (graue rechteckige Fläche) ist
schon zu sehen. Gleichzeitig wurde ein Tunnel für die
Westerneisenbahn erbaut, der unter der aufgeschütteten
Bäckereifläche verläuft und die Fahrt vom Bahnhof zur
"Wildwasserbahn I" ermöglicht. Die andere Sandfläche rechts
von der weißen Bauernkate wurde erst mal begrünt. An dieser
Stelle befand sich bis 1981 die Ponyreitenanlage. Hier entstand
später die Alligatorenarena sowie ein Teil des "Heide-Dorf". Auf
der Insel ist ein Indianerlager mit mehreren Indianerzelten und einem
hölzernen Fort-Kletterturm zu sehen, das im Jahr 1984 allerdings
dem Kinderkarussell "Alt Wiener Pferdekarussell" weichen musste. Es war
mal in Planung das Indianerlager in der Nähe von Big Loop neu zu
errichten, so wie es im Parkplan von 1984 auch eingezeichnet war. Dazu
kam es allerdings nicht mehr, da man sich auf das Anlegen eines neuen
Sees konzentriert hatte und damit hat dieses nicht mehr ins Konzept des
Heide-Parks gepasst. Am unteren Bildrand sieht man den Eingang zum
Park, der sich unter dem großen Dach befand. Damals wurden die
Eintrittskarten beim Durchgehen an den unter dem Dach befindlichen
Kassen erworben. Links neben dem Eingang unter dem kleinen Dach gab es
einen gesonderten Ausgang mit Drehtüren. Dies führte aber von
Jahr zu Jahr wegen steigender Besucherzahlen zu Problemen und langen
Wartezeiten am Eingang, da die Anzahl der Kassen unter dem Dach
platzmäßig begrenzt war und Gruppen immer geschlossen an der
Kasse anstehen mußten. Darum baute man später das jetzt
bekannte Kassenhäuschen mit mehr Kassen links von dem auf der
Postkarte zu sehenden Eingang in der Nähe des alten Busparkplatz.
Gleichzeitig mit der Eröffnung des neuen Kassenhäuschen
begann auch die Zeit der Eintrittskarten mit Magnetstreifen. Der alte
Eingangsbereich wurde komplett neu gestaltet und zeigte sich dann in
dem jetzt bekannten Design als altdeutsche Häuserfassade mit
Türmchen. Anstatt der Kassen gab es jetzt nur noch
Eintritsdrehkreuze mit Leseeinrichtungen für die Magnetkarten. Den
gesonderten Ausgang gibt es heute auch nicht mehr. Heute ist der
Eingang und Ausgang der selbe Weg. Außerdem wurden in den neuen
Eintrittsbereich noch Kioske für Eis, Essen und Trinken
integriert. Weiterhin ist die ehemalige Verwaltung im unteren mittleren
Bereich zu sehen, die am kreisbogenförmig gebauten Restaurant
"Heidehof" angeschlossen ist. Als die Verwaltung zu klein wurde, begann
man mit dem Neubau der Verwaltung an dem jetzt bekannten Platz zwischen
Delfinarium, und der Loopingbahn "Big Loop". Das Restaurant "Heidehof"
wurde in späteren Jahren wie der gesamte vordere Bereich mit
altdeutschen Gebäuden und Fassaden umgestaltet. Ebenfalls wurden
am linken Ende des Restaurants noch Räume angebaut, die z.B. zum
Verkauf der Jahreskarte dienen oder den Busfahrern als Ruheraum. In der
unteren linken Ecke ist der ehemalige Busparkplatz zu sehen, der
später zusammen mit dem Wohnmobilparkplatz auf der rechten Seite
des Parks neu gebaut wurde. Der im Bild links in halber Höhe zu
sehende PKW-Parkplatz, der hier als Wiese zu erkennen ist, wurde
später mit Teerstraßen und Bäumen neu gestaltet. In der
linken oberen Ecke ist rechts neben den zwei roten und dem einen
dunklen Dach die "Hamburger Straßenbahn" zu sehen, in der Pommes
und Hamburger verkauft wurden und ein Druckstudio beheimatet war. In
den drei kleinen Gebäuden links von der Straßenbahn befanden
sich der Automatenspielraum "Klein Las Vegas", ein Verkaufspavillion
und ein Kinderspielraum. Kurz darunter ist das in diesem Jahr neu
eröffnete Karussell "Riesenkrake" zu sehen. Der gesamte Bereich
wurde später abgerissen und es entstand der "Holländische
Stadtteil", der 1995 eröffnet wurde. Über dem
Einstiegsbereich der Einschienenhochbahn wird die erste Betriebshalle
(weißes längliches Gebäude) erbaut, der später
noch drei weitere folgten. Am oberen Ende des Teich, rechts vom
Delfinarium, sieht man das alte Restaurant "Panorama" vor dem
Abriß im Jahre 1991 und dem Neubau, der dann zur Saison 1992
wieder eröffnet worden ist. Die Alligatoren-Show
befand sich damals an der Stelle der heutigen Bühne der
Seelöwen und Papageien. Die Bühne war damals mit einem
künstlichen Felsmassiv umgeben. Der Spielplatz zwischen der
Einschienenbahn und dem Delfinarium glich in diesem Jahr auch noch eher
einer Sandwüste. Er wurde erst in den Jahren darauf fertiggestellt
und später, als auch der neue Spielplatz am großen Parksee
gebaut wurde, komplett umgestaltet und bekam das heute bekannte
Aussehen. Die "Oldtimer" und die "Monza Piste" (linker Parkrand
mittleres und oberes Drittel), deren Autos damals noch mit echten
Benzinmotoren fuhren und in denen man noch wirklich Gas geben und
lenken konnte, waren noch eher sparsam gestaltet und glichen eher einer
Wiese. Im unteren rechten Bildbereich ist der noch heute erhaltenen
runde Verkaufspavillon und die über 500 Jahre alte Heide-Kapelle
zu sehen. In dem Bereich rechts davon steht heute das "Heide-Dorf". Das
kleine Fachwerkhaus, das auf dem Bild noch zu sehen ist, wurde
dafür abgerissen. Das Gebäude mit dem weißen Dach links
neben dem Einstiegsgebäude der "Wildwasserbahn I" ist ein
Toilettenhaus, das später abgerissen und in der jetzigen Form neu
gebaut wurde. Der Imbiss gegenüber dem jetzigen Fahrgeschäft
"Round Up" (rechts über dem gelben Einstiegsbereich der
"Floßfahrt"), das auf dem Bild noch nicht existierte, wurde
später ebenfalls abgerissen und neu gebaut. Auf dem Bereich rechts
neben dem Restaurant "Heidehof" und der alten Verwaltung, in dem die
Autos stehen, wurde später ein Imbiss gebaut, der bei der
späteren Umgestaltung des Eingangsbereich auch eine neue Fassade
im Stil altdeutsche Gebäude erhielt. Über dem alten
Restaurant "Panorama" ist der Minigolfplatz zu sehen, der später
abgerissen und nie wieder aufgebaut wurde. An dieser Stelle befinden
sich heute die Figuren, durch die man sein Gesicht stecken kann.
Ansonsten ist auf dieser Postkarte alles so erhalten geblieben, es
wurden in den Jahren darauf nur noch alles schöner angelegt.
Bild: www.Heide-Park.org (© Mathias Arp) |