2000 - 1983
| Jahre: | 2002 | 2001 | 2000 und früher |
Das Vergnügen hat eine Adresse: HEIDE-PARK Soltau
Soltau. Über zwei Millionen Besucher kommen in jeder Saison in den HEIDE-PARK, um sich auf 850.000 Quadratmeter mitten in der Lüneburger Heide für einen ganzen Tag fernab des alltäglichen Lebens verwöhnen und begeistern zu lassen. 900 Mitarbeiter kümmern sich vor und hinter den Kulissen um das Wohl der Gäste. Der HEIDE-PARK Soltau gehört seit jetzt 1978 zu den erfolgreichsten und beliebtesten Freizeitparks Deutschlands.Der HEIDE-PARK - eine grüne Oase mitten in der Lüneburger Heide
Soltau. 30 festangestellte Gärtner verwandeln den HEIDE-PARK in jedem Jahr von neuem wieder in eine riesige Gartenlandschaft. Entlang der Gehwege, die sich über 34 Kilometer durch den Park schlängeln, blühen über 45.000 Sommerblumen, und mehr als 4000 Bäume spenden an heißen Tagen Schatten.Konsequent und konzentriert: Sicherheit wird im HEIDE-PARK großgeschrieben
Soltau. Tosende Wasser, waghalsige Loopings, rasante Kurvenfahrten - natürlich hat die Sicherheit im HEIDE-PARK absolute Priorität. Und der Blick darauf gilt, lange bevor am Morgen die ersten Gäste kommen. Jeden Tag werden alle Fahrgeschäfte und Geräte konsequent und ausgiebig durchgecheckt. Drei Probefahrten und - einmal pro Woche - die komplette Wartung aller Geräte gehören fest zum Sicherheitsprogramm.Im HEIDE-PARK hat auch das Handwerk goldenen Boden
Soltau. Natürlich ist eine Traumwelt wie die des HEIDE-PARK ohne qualifizierte Handwerker und Künstler, die oft nur hinter den prächtigen Kulissen arbeiten, gar nicht denkbar. So haben im HEIDE-PARK annähernd 20 Berufsgruppen alle Hände voll zu tun - vom Elektriker über Schlosser und Elektroniker bis hin zu Tischler, technischem Zeichner oder Bauingenieur.Die Service-Einrichtungen im HEIDE-PARK
Soltau. Selbstverständlich sorgen zahlreiche Aufmerksamkeiten im HEIDE-PARK dafür, dass der Tag in der Lüneburger Heide für jeden Besucher so angenehm wie möglich wird. Dazu zählen Service-Einrichtungen genauso wie die alljährliche aktuell erscheinende HEIDE-PARK-Zeitung, die jedem Parkbesucher kostenlos zur Verfügung steht und als eine der vielen Erinnerungen mitgenommen werden darf.Die Tiere im HEIDE-PARK
Soltau. Selbstverständlich hat es sich der HEIDE-PARK auf seine Fahnen geschrieben, allen Besuchern rundum unbeschwertes Vergnügen zu bieten. Allerdings: Für den HEIDE-PARK ist es auch ein Stück Verantwortung besonders den kleinen Gästen gegenüber, das Vergnügen mit Lehrreichem zu verbinden. Natürlich ohne erhobenen Zeigefinger. Deshalb haben im HEIDE-PARK auch viele Tiere ein Zuhause.Ein Tag im HEIDE-PARK: Auch für den Gaumen ein Vergnügen
Soltau. Ein Tag im HEIDE-PARK ist nicht nur der aufregende Spaziergang zwischen Nervenkitzel und Abenteuer - er verspricht auch eine umfangreiche Palette kulinarischen Vergnügens. Fünf Restaurants und 18 Imbißstände, Shops und Stehlokale bieten das ganze leckere Spektrum internationaler Küche. Die Preise sind konsequent familienfreundlich - essen können Parkbesucher bereits schon von vier Mark an.Feriendorf im Stile vieler Länder
Soltau. Beeindruckt von den Dimensionen des geplanten Heide-Park-Feriendorfes und denen des Parkes selber zeigte sich gestern nachmittag Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel bei einem Besuch in der Region.Gigantische Holzachterbahn entsteht 2001 im Heide-Park Soltau
Soltau. Der Heide-Park Soltau baut die größte Holzachterbahn der Welt: Zu Ostern 2001 wird das gigantische Bauwerk eröffnet, das rund 45 Millionen Mark kosten wird. Die Bauarbeiten laufen zur Zeit auf Hochtouren. 3.000 Kubikmeter heimisches Kiefernholz für das Tragwerk sowie 3.800 Kubikmeter Beton für das Fundament werden verbaut sein, wenn die Bahn im kommenden Jahr ihren Betrieb aufnimmt. "Colossos" wird die Holzachterbahn heißen, das wohl größte Bauwerk, das jemals im Heide-Park entstanden ist.25. Niedersachsen-Radrundfahrt beginnt im Heide-Park Soltau
Startschuß der Jubiläumstour ist am 25.AprilHölzener Koloss für 45 Millionen
Rotenburger Zimmereibetrieb baut in Soltau die größte Holzachterbahn der Welt
Ein Tag im HEIDE-PARK
Soltau 2001. Nicht nur Spaß und Unterhaltung bietet der Heide-Park Soltau seinen unzähligen Gästen. Auch der "Blick hinter die Kulissen" wird vor allem von Schulklassen immer wieder gern getan. Interessante Betriebsführungen in den Werkteilen des größten norddeutschen Freizeit- und Familienparkes zeigen die Vielfalt dieses Unternehmens auf und vermitteln Eindrücke, die vielen noch unbekannt sind.2001 wieder Hermann-Löns-Lauf
Soltau. Am 15. September 2001 laden der MTV Soltau und der Heide-Park erneut zum traditonellen Hermann-Löns-Volkslauf rund um den größten norddeutschen Freizeit- und Familienpark ein. Mehr als 2000 Läuferinnen und Läufer-jung und alt- kamen im vergangenen Jahr zu diesem Lauffestival, mit dem beide Veranstalter an den großen Dichter und Schriftsteller der Lüneburger Heide, Hermann Löns, erinnern wollen. Übrigens: Mitten im Heide-Park steht ein wunderschöner Hermann-Löns-Brunnen, der eines der begehrten Fotoobjekte geworden ist.Heide-Park Soltau versteigert Weltmeisterpfahl
Sie haben den härtesten Hintern der Welt, keiner scheint sie vom Pfahl zu bekommen. Der 42jährige Fotograf Hermann Kümmerlehn aus dem ostfriesischen Leer und der 33jährige Bayer Peter Goldmann aus München hocken bei den 4. Weltmeisterschaften im Pfahlsitzen im Soltauer Heide-Park auch nach 126 Tagen noch so wie beim Start des Wettkampfes am 22. Mai, haben den alten Weltrekord von 108 Tagen längst übertroffen und kämpfen jetzt um den WM-Titel.HEIDE-PARK Soltau: Noch bis zum 5. November geöffnet
UND NOCH IMMER HOCKEN ZWEI PFAHLSITZER.......
Ein Ostfriese - der am liebsten auf dem Pfahl lebt:
HERMANN KÜMMERLEHN 300 TAGE PFAHLHOCKER
Heide-Park - Menschen, Tiere, Sensationen
Der 1978 von Hans-Jürgen Thiemann auf einem 200.000-Quadratmeter-Gelände vor den Toren Soltaus eröffnete Freizeit- und Vergnügungspark avanciert immer mehr zum größten Wirtschaftsfaktor der Region.
Obwohl man damals mit nur sechs Karussells, einer kleinen Tiershow und einem kleinen Restaurant aufwarten konnte, wurde der Park am Eröffnungstag von 2000 Vergnügungshungrigen besucht.
Von Jahr zu Jahr wurde der Park ausgebaut.
Heute, nach 520 Millionen Mark Gesamtinvestition, erstreckt sich das Gelände auf 850.000 Quadratmeter.
Insgesamt gibts fünf Restaurants, 18 Imbissbuden, Shops, Stehlokale, Informationsbüro, Fundbüro, kostenlose Toiletten, eine Sanitätsstation mit Krankenwagen und zwei Hubschrauberlandeplätze.
Ein eingespieltes Team von 160 Köchen, Bäckern und Bedienungskräften verarbeiten und servieren in den Restaurants Spitzenqualität internationaler Küche.
Insgesamt 950 Saisonmitarbeiter sorgen vor und hinter den Kulissen für zuvorkommenden Service und die Sicherheit der Gäste.
A propos! Sicherheit wird im Heidepark groß geschrieben!
Täglich müssen, bevor ein Fahrgerät freigegeben wird, drei Probefahrten absolviert und alle Systeme gecheckt werden.
Außerdem werden regelmäßig Sicherheitskontrollen vom TÜV und anderen Experten vorgenommen.
So kann für größtmögliche Sicherheit garantiert werden.
Heide-Park Soltau GmbH
Das Meinungsforschungsinstitut Allensbach kürte Norddeutschlands größten Familien- und Freizeitpark zur beliebtesten und bekanntesten Freizeitpark-Einrichtung Deutschlands.
Und mit seinem breiten Angebot für jedermann empfiehlt der Heide-Park Soltau sich auch in diesem Jahr für einen oder mehr Besuche.
Neu im Angebot ist die supergünstige Jahreskarte (nur 76,00 DM), mit der man den park so oft wie man es möchte besuchen kann.
Schon jetzt ist sie der große Renner.
Das Top-Highlight bei den über vierzig fahrgeschäften ist die brandneue Hänge-Loopingbahn "Limit", eine in Deutschland einzigartige Attraktion.
Aber auch "Big Loop" (Loopingbahn) mit seinen Vierfach-Überschlag, die herrlichen Wasserbahnen, die Fahrt mit dem Mississippi-Dampfern an der mächtigen freiheitsstatue vorbei, die spannenden Tiervorführungen, sie machen Appetit auf diesen wunderschönen Park mitten in der Lüneburger Heide.
Landschaftlich traumhaft gestaltet von fast 30 Gärtnern, die die Fahrattraktionen fast im Grünen verschwinden lassen.
Eine ausgezeichnete Küche lädt zum Verweilen ein.
Kindergeburtstage und Betriebsausflüge sowie Führungen hinter den kulissen des Freizeitparks sind immer gegehrter.
Von Mittwoch bis Freitag: WELTSPORT IM HEIDE-PARK SOLTAU
Internationale Sportler zeigen traditionelle Breitensportarten
AUS FÜR UDO SCHREIBER - IN DER PAUSE EINGESCHLAFEN -
580 Stunden auf dem Pfahl - Nur noch 4 Pfahlhocker im Wettkampf
REGINA ODEH STARTET NICHT
Pfahlsitz-Weltmeisterin tritt aus "familiären Gründen" zurück
Zweite Holzachterbahn für Deutschland?
Soltau. Der Heide-Park in Soltau ist im Gespräch, die größte Holzachterbahn Europas zu planen.Holzcoaster im Heidepark erst für 2001
Soltau. Die Premierenfahrt des zweiten Holzcoasters auf deutschen Boden wird erst im Jahr 2001 stattfinden. Nach eigenen Angaben gönnt sich der Park eine kleine Atempause, da der Heide-Park bereits 20 Mio. für den "Limit"-Coaster investiert habe und der Bau einer Freizeitwohnanlage für 250 Mio. DM vorgesehen ist. Die Investitionshöhe für das Jahr 2000 beträgt insgesamt 11 Mio. DM.ZDF dreht Actionserie im HEIDE-PARK Soltau
Soltau. Acht Tage lang dreht das Studio Hamburg im Auftrag des ZDF die Actionserie "Rettungsflieger" im HEIDE-PARK Soltau. Erstmals geht die beliebte Vorabendserie, deren Folgen zur Zeit wieder jeden Mittwoch im Fernsehen zu sehen sind, in einen Freizeitpark.IV. Weltmeisterschaft im Pfahlsitzen im HEIDE-PARK Soltau
Soltau. Die 4. Pfahlsitz-Weltmeisterschaften in HEIDE-PARK Soltau werfen ihre Schatten voraus: Mehr als 100 Bewerbungen aus ganz Europa gingen in Soltau ein. In die engere Wahl kamen 20 Kandidaten,die sich am Freitag, 05. Mai, einer Jury stellen. Es geht darum, wer unter den zehn Pfahlsitzern sein wird, die am 22. Mai um 11:00 Uhr wieder auf die Pfähle im HEIDE-PARK klettern um den Wettkampf aufzunehmen.HEIDE-PARK 2000 öffnet am 1. April
Soltau. Sie ist die Superattraktion des letzten Jahres im HEIDE-PARK Soltau gewesen, und sie wird auch im Jahr 2000 die Massen aus aller Welt in Norddeutschlands größten Freizeit- und Familienpark locken: Die in Deutschlands Freizeitparks einmalige Hängeloopingbahn "LIMIT" wird selbst die Mutigsten auf eine harte Probe stellen. Auf eine 33 Meter hohe Schußfahrt folgen fünf schwindelerregende Überschläge sowie rasante Hochgeschwindigkeitskurven. Dabei hängen die Fahrgäste mit frei baumelnden Beinen unter der Schiene. Eine Investition, die sich der Park rund 20 Millionen Mark kosten ließ und die einfach Spaß macht.Heidepark Soltau als ungewöhnlicher Geburtsort
Soltau/Hamburg. Eine ahnungslose 15jährige brachte im Heidepark Soltau in einer sogenannten Sturzgeburt ein kleines Mädchen zur Welt. Die junge Mutter hatte zusammen mit ihrem 38 Jahre alten Vater sowie zwei Schwestern im Alter von 16 und drei Jahren einen Tagesausflug in den Park unternommen, als sie auf der Toilette ohne fremde Hilfe das Baby zur Welt brachte. Besucher informierten die Park-Sanitäterin, ein Notarzt nabelte wenig später das Kind ab. Mutter und Kind sind wohlauf, der frischgebackene, verwitwete Großvater und die Tanten waren jedoch völlig perplex.Heide Park
Soltau. More than 2 million European tourists looking for big German amusement parks made the trek to Phantasialand and Europa Park last year. And more than a million others, looking for theme park excitement, headed over to Sierkdorf's Hansa Park. And for good reason, these parks are some of the finest examples of the quality- oriented German amusement industry. But those park-goers that were looking for big amusement park fun, 210 acres big, headed to Heide Park. Heide Park is not only the biggest amusement park in Germany it also boasts the largest number of attractions. As of 1999 there are 43 and counting. The first two things you actually note when entering the park is that a) it is very big and b) it is very German. Just so you know, the 210 acres previously mentioned do not include parking or services areas. Despite its size, Heide is not one of the best known parks either locally or internationally. Phantasialand, Europa, and Hansa have all generally received more attention than the big park. Klaus Muller, the park's public relations manager, is determined to change that. His active database now includes more than 1,000 names of press contacts all over the world; magazines, daily and weekly newspapers, trade magazines, TV channels, and radio stations. And Muller's determination is beginning to pay off. Last year the park was mentioned 1,000 times in the press. This year that figure has more than doubled. When referring to the park the press no longer does so with a vague "German leisure park," but rather as "Heide Park." "What we want to communicate," Muller says, "is that we are a facility for the whole family, that we are a combination of amusement and family. On one side we have the most rides in Europe (confirmed by the German consumer association) and on the other side we have landscaping." The landscaping comes as a natural for the park as it lies within the landscape protection area of the Luneburger Heide. Forty full-time landscapers are at work to make sure the park looks great throughout the year.Rat Soltau stimmt mit großer Mehrheit für den Bau der Freizeitwohnanlage Heide-Park
Baubeginn bereits Anfang 2000
Große Mehrheit im Bauausschuß für Vorentwurf des B-Plans "Heide-Park"
Zuviel "Grün" vorgesehen?
Niedersächsischer Hörfunkpreis über HEIDE-PARK-Reportage
Hamburger Journalist ausgezeichnet
Grossartiges Jahr 1999:
HÄNGE-LOOPINGBAHN WAR DER RENNER DER SAISON
| Deutschlands beliebtester Freizeitpark öffnet am 1. April 2000 wieder seine Pforten.
Soltau, 01.11.99. Eine sehr erfreuliche Bilanz zieht der HEIDE-PARK Soltau für diese Saison, die am Sonntag, 31. Oktober, zuende ging. Mit gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen Besucherzahlen behauptet sich der Park in Deutschland in der Spitzengruppe der Freizeiteinrichtungen und setzt auch europaweit Maßstäbe. Gäste kamen aus allen Teilen der Welt und waren fasziniert von der einzigartigen Kombination aus über 40 Fahrattraktionen und der wunderschönen Gartenlandschaft. Der Renner der Saison war die gigantische Hänge-Loopingbahn "LIMIT", die es sonst in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt. Hunderttausende wagten diese faszinierende Fahrt über Kopf. Und dann gab es noch zwei Geburten, die die Öffentlichkeit in ganz Deutschland in Atem hielt: "Nicki", ein kleines Mädchen, mittlerweile 6 Monate alt, kam im Heide-Dorf des Parkes zur Welt. Und im Delphinarium freut man sich ebenfalls über Nachwuchs, der sich prächtig entwickelt. Im Juli dieses Jahres kam eine weitere große Positiv-Überraschung: Die Meinungsforscher des renommierten Instituts für Demoskopie Allensbach kürten den Soltauer Park zum beliebtesten und bekanntesten Freizeitpark Deutschlands. Der Park entwickelt sich immer mehr zum Event für alle. Nicht nur die jungen Besucher haben ihn für sich entdeckt, auch viele ältere Mitbürger kamen gerade in den Herbstmonaten und nutzten dabei die neu eingeführte Zwei-Tages-Karte, die auch das Hotelgeschäft der Region belebt. Ein Zeichen mehr dafür, dass der HEIDE-PARK die Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrseinrichtungen rundum immer mehr und mit immer neuen Angeboten sucht. FANTASTISCHE EVENTS Groß war die Palette der zusätzlichen Veranstaltungen. Erstmals fand ein Open-Air-Konzert im HEIDE-PARK statt. PUR & Co wurden an einem wunderschönen Sommerabend von nahezu 20.000 Gästen besucht. Ein Ereignis, das auf jeden Fall wiederholt werden soll. Mit einem fantastischen Weltrekord von 108 Tagen endeten die III. Pfahlsitz-Weltmeisterschaften, die von mehr als eine Million Gästen besucht wurden. 2.300mal berichteten die Medien allein über dieses einzigartige Ereignis. Weit über einhundert Fernsehteams kamen zum Pfahlsitzen in den HEIDE-PARK. Regina Odeh aus dem hessischen Bad Hersfeld war erneut die strahlende Siegerin. Als Ehrengast wird sie Anfang November live in der Superhitparade der deutschen Volksmusik von Carolin Reiber interviewt werden. Groß war auch das Interesse am Teddybär-Deutschland-Treffen. 7.000 Mitglieder der Cherished-Teddies-Gruppen ließen die Veranstaltung zu einem Riesen-Event werden. Der 31. Hermann-Löns-Volkslauf platzte aus allen Nähten. Fast 3.000 Starter aus ganz Norddeutschland waren dabei und erlebten anschließend den HEIDE-PARK live. Die internationale Fahradrad-Elite machte im HEIDE-PARK Station und wieder berichteten Rundfunk und Fernsehen ausführlich aus Soltau. Das Finale des Band-Contestes "New Sensation" mit Radio ffn füllte die große Halle auf dem Gelände mit begeisterten jungen Leuten. Und dann kamen zu Filmaufnahmen die "Lustigen Musikanten" mit Marianne und Michael, die Original-Figuren der Sesamstraße und der Tigerentenclub, der auf der Hänge-Loopingbahn "LIMIT" drehte. Die "fam-olympics" mit dem Landessportbund Niedersachsen begeisterten sportinteressierte Gäste jeden Alters. VIELE PROMIS IM HEIDE-PARK Prominentester Gast im HEIDE-PARK war zweifellos Doris Schröder-Köpf, Ehefrau unseres Bundeskanzlers. Sie wirkte als Schirmherrin der Selbsthilfeorganisation "stepkids" bei einer Benefizveranstaltung im HEIDE-PARK mit. 40.000 Mark kamen dabei für drogenabhängige Kinder ein. Dann kam zu Dreharbeiten die Gruppe "Mr. President" in den Park, feierte Otto mit seinem Sohn Geburtstag in Soltau und freute sich Rudi Carrell, endlich einmal Zeit mit seinen drei Enkelkindern zu haben und den HEIDE-PARK so richtig auszuprobieren. Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling präsentierte den Landesempfang bei der Internationalen Niedersachsen-Radrundfahrt im Tagungslokal "Panorama" und die Spitze des niedersächsischen Fußballverbandes traf sich, zum Verbandsjugendtag in Norddeutschlands größtem Freizeit- und Familienpark. AB 2000: HEIDE-PARK-JAHRESKARTE Es war ein gutes Jahr für den HEIDE-PARK, aber auch für die Region, die von den Besucherzahlen des Parkes kräftig profitierte. Gut angenommen wurden auch die zahlreichen neuen gastronomischen Angebote, die trotz ihrer Vielfalt nach wie vor günstig und familienfreundlich geblieben sind. Hocherfreut ist man im Park darüber, dass die Anfragen nach Betriebsfesten und Tagungen steigen. Der HEIDE-PARK hat sein Angebot entsprechend erweitert. Und ganz groß kommen die "Kindergeburtstage" mit Wumbo & Co bei unseren jüngsten Gästen an. Am 1. April 2000 öffnet der Park wieder seine Pforten. Eine lange Saison steht dann bevor, die erst am 5. November endet. Einige Top-Highlights stehen bereits fest, so die IV. Weltmeisterschaft im Pfahlsitzen ab 22. Mai und der Hermann-Löns-Volkslauf am 9. September. Außerdem plant der Niedersächsische Fußballverband am ersten Sommerferien-Wochenende einen "Tag des Jugendfußballs" im HEIDE-PARK. Ganz neu wird im Jahre 2000 die Jahreskarte eingeführt zu einem besonders attraktiven Preis. Sie kostet nur 76 Mark und damit lediglich den doppelten normalen Eintrittspreis. Die Karte kann bereits heute als Gutschein angefordert werden. Begonnen werden soll mit dem Bau einer Holzachterbahn, die als größte Holzkonstruktion Europas Geschichte schreiben wird. Ein einzigartiges neues Fahr-Highlight, das der Park seinen Gästen aus nah und fern anbieten wird. QUELLE: Heide-Park Homepage, 01.11.1999, Zeitung: ??? |
III. Weltmeisterschaft im Pfahlsitzen im HEIDE-PARK Soltau
Entscheidung im HEIDE-PARK: Hermann Kümmerlehn steigt vom Pfahl. Nach 103 Tagen zurück nach Leer.
| Soltau, 02.09.99. Der 41-jährige Fotograf Hermann Kümmerlehn wird wieder "nur" Vizeweltmeister im Pfahlsitzen.
Am heutigen Donnerstag, um 12:00 Uhr, verließ der Lebenskünstler aus dem ostfriesischen Leer den 2,50 Meter hohen Buchenpfahl, der für 103 Tage sein Zuhause war.
"Ich habe wichtige andere Termine; den ersten am 6. September in Leipzig.
Außerdem denke ich, dass ich auf meine Leistung stolz sein kann," sagte er am Morgen, als er seine Entscheidung, die am Mittwoch gereift war, bekannt gab.
Damit ist die 42-jährige Bad Hersfelderin Regina Odeh erneut Weltmeisterin im Pfahlsitzen geworden.
Beide, Kümmerlehn und Odeh, gelten mittlerweile als Pfahlsitz-Strategen. Nichts hat sie von den Pfählen bringen können, keine noch so große Kälte, keine "Bullenhitze", kein Gewitter und auch kein Sommersturm. Dicke Beine gab es zwar hin und wieder, aber zuletzt schlich sich bei "Hermann" dann immer mehr die Müdigkeit ein, so dass er sogar am Tage auf dem Holzgerüst eindämmerte. Gereizt reagierte er schließlich auf die kleinen Sticheleien seiner Kontrahentin, mit der er sich allerdings viel besser als im letzten Jahr verstand. "Es war ein tolles Erlebnis, hier im HEIDE-PARK beim Pfahlsitzen mit dabei sein zu dürfen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht." Hermann hat nach "Plan" gesessen, hat oftmals in der plattdeutschen Bibel gelesen, hat über sich und die Welt viel nachgedacht. Seine Idee, sich als Bürgermeister der Stadt Leer im Jahr 2001 zu bewerben, wird die ostfriesische Stadt und ihre Bürger noch länger beschäftigen. "Ich halte mit Sicherheit daran fest," kündigte der Ostfriese an, der viele Fans auf dem flachen Land an der Nordsee hat. Heute nun hat er der neuen Weltmeisterin zunächst seinen Glückwunsch "von Herzen" ausgesprochen und ist dann noch einmal in den Park gegangen, um endlich die vielen neuen Attraktionen einmal selbst auszuprobieren. Mit dem Preisgeld von 15.000 DM verläßt Kümmerlehn am Freitag den HEIDE-PARK Soltau und die Lüneburger Heide und freut sich auf die feierliche Siegerehrung, die zusammen mit dem drittplatzierten, Konstantin Lakomy, stattfindet, nachdem Frau Odeh mit neuem Weltrekord ihren Pfahl verläßt. Wann dies der Fall sein wird, ist allerdings allein Odeh's Geheimnis. QUELLE: Heide-Park Homepage, 02.09.1999, Zeitung: ??? |
HEIDE-PARK SOLTAU DIE NUMMER 1 IN DEUTSCHLAND
Allensbacher Meinungsforscher stellten fest: 60 Prozent aller Deutschen kennen den Soltauer Park
| Soltau, 03. August 1999. Der HEIDE-PARK Soltau ist der beliebteste und bekannteste Freizeitpark in Deutschland.
Das jedenfalls haben die Meinungsforscher des Institutes für Demoskopie Allensbach nach einer repräsentativen Umfrage in Deutschland festgestellt.
Nur historische bayrischen Königsschlösser, das Schloß Sanssouci in Potsdam und die Insel Mainau im Bodensee rangieren vor Norddeutschlands größtem Freizeit- und Familienpark.
Nach den Angaben der Meinungsforscher haben sechzig Prozent aller Deutschen den Namen "HEIDE-PARK" schon einmal gehört. 27 Prozent besuchten den Park mitten in der Lüneburger Heide bereits. Vor 21 Jahren (1978) gründete Hans-Jürgen Tiemann den HEIDE-PARK, der heute mit einer Fläche von rund 85 Hektar zu den flächengrößten Freizeitparks in Europa zählt. Rund zwei Millionen Gäste aus aller Welt besuchen den Park jährlich und sind von der gelungenen Kombination aus über 40 Fahrgeschäften und einer eindrucksvollen Parklandschaft immer wieder fasziniert. "Wir werden alles daran setzen, um den Bekanntheitsgrad noch zu erhöhen," erklärt das Parkmanagement. Zahlreiche Events in diesem Jahr, unter anderem das größte Open-Air in einem deutschen Freizeitpark, die Ausrichtung der III. Weltmeisterschaft im Pfahlsitzen sowie die neueste Super-Attraktion, die in Deutschlands Freizeitparks einzigartige Hänge-Loopingbahn "Limit" zeigen, dass der HEIDE-PARK auf dem richtigen Weg ist. Mit der Eröffnung einer gigantischen Holzachterbahn "Colossos" im Frühjahr 2001 erhält der HEIDE-PARK eine weitere Super-Attraktion. Nach der Auszeichnung, einer der gepflegtesten und der Park mit den meisten Fahrattraktionen in Deutschland zu sein (Stiftung Warentest) ist diese Umfrage ein weiteres großartiges Ergebnis für den HEIDE-PARK. QUELLE: Heide-Park Homepage, 05.08.1999, Zeitung: ??? |
Heide-Park
Großflächiger, landschaftsbezogener Familien- und Freizeitpark mit besonders vielen Fahratrraktionen, breitem Show-Angebot, Themenbereichen und Erlebnisgastronomie inmitten der Ausflugsregion Lüneburger Heide.
QUELLE: "Die schönsten Freizeit- und Erlebnisparks in Deutschland", Haupka-Verlag, ISBN: 3-88495-845-3, 1999, 16,80 DM |
![]() |
Heide-Park Soltau öffnet seine Pforten mit neuer Bobbahn
Zum Familienspaß pur lädt der Heide-Park Soltau ab 1. April ein. Nicht nur Nervenkitzel bei Loopings und Wildwasserfahrten wird auf der rund 840000 qm großen Fläche mitten in der Lüneburger Heide angeboten. In gepflegter stilvoller Landschaft trifft sich hier die alte und die neue Welt: Neben dem romantischen Heidedorf und dem nostalgischen Dampfkarussell grüßt eine Originalnachbildung der Freiheitsstatue, ziehen zwei Mississippi-Dampfer ihre Runden, und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es im Nachbau des Capitols amerikanisches Flair und ebensolches Essen. Begeistert verfolgen die Besucher die Delphin- und Seehundeshows, sind fasziniert von den Alligator- und Papageienvorführungen. Über 200 europäische Wildtiere sind in freier Wildbahn im angeschlossenen Wildpark zu sehen. Auch für die ganz Kleinen gibt es viel zu entdecken - vom Kasperle-Theater über herrliche Spielplätze bis hin zur zauberhaften Märchenfahrt mit Gondeln vorbei an von Künstlern liebevoll gefertigten Bilderbuchfiguren, die viele bekannte Märchen nachspielen. Neu im Heide-Park Soltau: Die Schweizer Bobbahn, die mit ihren rasanten Fahrten in einem "Eiskanal" an den nerven kitzelt. Oder das "Mountain-Rafting", die abenteuerliche Floßfahrt im tosenden Wildbach. Und der zweite Aussichtsturm, 100 Meter hoch, von dem die herrliche Heide-Park-Landschaft gut zu überblicken ist. Zur Zeit entsteht ein typisches holländisches Dorf, eine neue große Attraktion in Soltau, die spätestens 1996 ihre Pforten öffnet. Die Eintrittspreise DM 30,-, Gruppenpreise ab 20 Personen und Schulklassenermäßigung. Öffnungszeiten: 1. April bis 22. Oktober, täglich 9 bis 18 Uhr (Einlaß bis 16 Uhr). Weitere Informationen: Heide-Park Soltau, Heidenhof, 29614 Soltau, Telefon (05191) 9191, Fax: (05191) 91111. QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung oder Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 01.04.1995 |
Heidenspaß ... Heidepark Soltau
Kein Aprilscherz: Morgen startet die Freizeitpark-Saison. Den Anfang macht der Heide-Park Soltau in der Lüneburger Heide. Den Heidenspaß mit mehr als 60 Attraktionen auf 830000 Quadratmetern in gepflegten Parkanlagen gibt es seit 17 Jahren. Mit rund 20 Millionen Mark hat Inhaber Hans-Jürgen Tiemann (46) Norddeutschlands größten Freizeit- und Familienpark für die neue Saison herausgeputzt. Zum Inclusiv-Eintrittspreis von 30 Mark (Kinder bis 2 Jahre haben freien Eintritt) erwartet die besucher ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm. Im Angebot u.a. sieben High-Tech-Karussellls, drei Wildwasserbahnen, die Loopingbahn "Big Loop" (viermal kopfüber!). Wer's geruhsamer mag, läßt sich mit dem Raddampfer an der 35 Meter hohen Freiheitsstatue vorbei über den Parksee schippern oder dreht ein paar Runden in nostalgischen Pferdchenkarussell. Den Heide-Park Soltau erreichen Sie über die A7, Ausfahrt Soltau-Ost (von dort ist der Weg ausgeschildert). BILD-Hamburg lädt 100 Leser in den Heide-Park ein! Wer zwei Eintrittskarten gewinnen möchte: Postkarte an BILD-Hamburg, Kennwort "Heide-Park", Axel-Springer-Platz 1, 20355 Hamburg.
QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, 31.03.1995 |
Heide-Park: Schlittenfahrt im Sommer
"Das ist ja irre - du hast das gefühl, als ob du abhebst! Da muß ich unbedingt noch mal rein!". Begeistertes Urteil von Schülerin Gaby Krug (17) aus Niendorf - sie hatte gerade die neuste Attraktion vom HEIDE-PARK Soltau getestet: "Schweizer Bobbahn" heißt der Gigant. Fast einen Kilometer kurven die "Bobs" aus 29 Metern höhe in einem stählernen "Eiskanal" mit einem Höllentempo ins Tal, 14 Fahrgäste können die "Schlittenfahrt" gleichzeitig erleben. Von seinem Büro beobachtet Hans-Jürgen Tiemann (46) das Treiben in Norddeutschlands größtem Freizeitpark. Vor 16 Jahren hat der ehemalige Schausteller mit ein paar Karussells auf der 830000 Quadratmeter großen Anlage angefangen. "Die Menschen wollen beschäftigt werden - und das werden sie bei uns", sagt er. Deswegen investiert er jährlich 20 Millionen Mark in neue Attraktionen, von denen es inzwischen mehr als 50 gibt. Zwei Wildwasserbahnen, zwei Aussichtstürme, vom Hamburger Dom bekannte Karussells wie "Enterprise", "Condor", "Top Spin" - um nur einige zu nennen. Trotz aller Technik - die Natur hat im HEIDE-PARK Vorrang. Hunderte von Rosenstöcken, unzählige Blütensträucher, großflächige Blumenbeete, gepflegte Rasenflächen erwarten die Besucher - zwei Millionen kommen jährlich. Möchten Sie auch mal hin? BILD-Hamburg verlost 100 Freikarten (Eintritt 29 Mark). Wer gewinnen möchte: Postkarte an BILD-Hamburg, Kennwort "HEIDE-PARK", Axel-Springer-Platz 1, 20355 Hamburg.
QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1994 |
Quälerei im Freizeitpark: Schaukämpfe mit Reptilien
Die Angst des Alligators
Fünfmal täglich muß sich "Langer", der Alligator, die Griffe seines Trainers gefallen lassen. Fünfmal am Tag wird das drei Meter lange Tier zum Vergnügen der Zuschauer malträtiert. "Tiershow" nennt man so etwas im Heidepark Soltau - und die Besucher sind begeistert. Nach dem Spektakel im Bassin bietet der Vergnügungspark "Krokodile zum Anfassen". Dabei geht der Trainer mit einem kleinen Kaiman im Arm durch die Reihen der Besucher. Das Maul des Tieres ist dabei mit einer Drahtschlinge zugeschnürt. Trainer Triebsees: "Die Show macht den Tieren Spaß. Die Atmosphäre ersetzt die Naturreize." Für Wolfgang Abel (42) vom Deutschen Tierschutzverband ist das Ganze schlicht "Tierquälerei". Abel: "Niemand weiß, wie groß Streß und Angst der Tiere sind. Solche Showkämpfe sind mit Tierschutz nicht zu vereinbaren. Ein Wildtier gehört in die Wildnis". Eine weitere Quälerei für die Reptilien sind die Temperaturen, denen sie ausgesetzt sind. Sobald beispielsweise das Wasser im Becken auf 20 Grad abgekühlt wird, gerät der Organismus der wechselwarmen Tiere außer Kontrolle: Sie können sich kaum bewegen, wirken apathisch. Einziges Zugeständnis an den 29 jährigen Alligator: Er darf sich bei den Kämpfen mit seinem Artgenossen "Dicker" (24) abwechseln. Dann kann "Langer" seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen: vom Amazonas träumen und auf die Fütterung warten. Bis zum nächsten Würgegriff ... QUELLE: Bild am Sonntag, Springer-Verlag, ??.??.1993 |
Feuchter Spaß
Soltau - Feucht-fröhlicher Spaß beim "Mountain Rafting" - neuste Attraktion im Heidepark Soltau.
Im Gummifloß geht's durch einen 600 Meter langen Wildwasserkanal.
Fünf Minuten Abenteuer - so oft man will.
Die Park-Tageskarte kostet 25 Mark.
QUELLE: Bild-Hamburg, Springer-Verlag, ??.??.1993 |
Lüneburger Heide: Heide-Park Soltau
Und das Motto lautet: Alles sehen, alles fahren, sooft man will, ohne extra zu bezahlen! Zu den immer noch beliebtesten Attraktionen zählt die Looping-Bahn "Big Loop". So saust "Big loop" viermal kopfüber durch einen gewaltigen Schienenstrang. Sehr beliebt, da ein Mitfahrvergnügen für die ganze Familie, ist die Wildwasserbahn. Sehen, erleben, mitfahren! Diese Fahrattraktion findet man gleich zweimal im Park. Weitere Attraktionen: Kaffeetassen-Karussel, zwei Riesenschiffschaukeln, Hully-Gully, Old 99-Kinderlok, Wichtelhausenbahn, Aussichtsturm, Mississippi-Dampfer, Grottenblitz, Riesenkrake, Roter Baron-Kreiselflieger für Kinder, Nostalgie-Pferdekarussel, Condor, Break-Dance und und ... - lassen Sie sich überraschen! Sehr beliebt ist die Delphinvorführung. Mehrmals täglich kann man eine einmalige Darbietung erleben. Besonders stolz ist der Heide-Park Soltau auf seinen Nachwuchs. Einmalig in Europa ist es bereits gelungen ein Delphinbaby aufzuziehen. Die Seelöwen-Show sorgt mit Witz und Pfiff für viel Unterhaltung. Spannender geht es bei der Alligatoren-Show zu. Lustig und phantasievoll moderiert Wumbo das elektronisch gesteuerte Vogeltheater. Mehrere elektronisch gesteuerte Akteure (heimisches Federvieh und exotische Vögel) feiern das Heide-Fest. In der Papageien-Show betätigen sich die lustigen Gestalten zum Beispiel als Trapetzkünstler und Radfahrer. Neben Attraktionen und Shows bietet "Norddeutschlands größter Freizeitpark" auch viel fürs Auge:
Die vielseitige Gastronomie - verschiedene Restaurants und Imbisse, Fischkate und eigene Bäckerei - bietet für jeden Geschmack etwas! Also, bis bald! Anfahrt über ausgeschilderte Routen mit Hinweis Heide-Park. Nach dem Motto "Stilstand ist Rückschritt" sind Leitung und und Mitarbeiter des Heide-Parks ohne Pause mit Planung und Verwirklichung von Neuigkeiten und Verbesserungen befaßt. Heide-Park, 3040 Soltau Tel. 05191 / 5022 QUELLE: Prospekt Lüneburger Heide, ??.??.1993 |
Dompteur hat's schwer: Darf ich bitten - oder tanzen wir zuerst?
Dompteur Pierre Kocka (23) muß ganz schön zupacken, um "Phantom" aus dem Wasser zu stemmen.
Immerhin wiegt der Alligator 100 Kilogramm (Mein Kommentar: Er ist wohl etwas schwerer!!!), ist 3,50 Meter lang.
Beide treten täglich sechsmal im Heide-Park Soltau auf.
QUELLE: Bild-Hamburg, Springer-Verlag, ??.??.1990 |
Darf ich bitten, oder tanzen wir zuerst?
Auch so kann man sich abkühlen:
Dompteur Pierre Kocka (23) badete im Heidepark Soltau zusammen mit Alligator "Phantom"
QUELLE: Bild-Hamburg, Springer-Verlag, ??.??.1990 |
Ausflug in den "Heidepark"
Dingener Reiter tobten auf der Schiffsschaukel
Gut gelaunt machten sich pünktlich um 8 Uhr morgens 41 Vereinsmitglieder auf den Weg zum Freizeit-Gelände. Der jüngste Teilnehmer des Ausflugs war drei Jahre alt; aber auch das reifere Publikum der 50 jährigen wollte sich den Spaß nicht entgehen lassen. Riesige Schiffsschaukeln lockten die Pferdefreunde zum "Abheben", und ausgiebige Fahrten in der Looping-Bahn ließen so manchen Ausflügler etwas blaß um die Nase werden. Wer es lieber etwas beschaulicher hatte, machte eine Fahrt auf dem Mississippi-Dampfer oder versuchte sein Glück beim Goldwaschen. (Mein Kommentar: Es gibt und gab im Heide-Park keine Möglichkeit zum Goldwaschen. Dies wurde wohl mit der Westernstadt im Hansa-Park Sierksdorf verwechselt!!!) Wohlbehalten, aber ziemlich erschöpft, kehrten die Dingener Reiter am Abend nach einem schönen, ereignisreichen Tag nach Dithmarschen zurück. QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung , Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Nr. 185 / Freitag, 10.08.1990 |
Soltau: Nutzwald gerodet - Strafe für Heidepark
|
Der Landkreis verhängte gegen den Heidepark Soltau ein Bußgeld von 30.000 Mark.
Hans-Jürgen Tiemann hatte ohne Genehmigung vier Hektar Nutzwald gerodet, einen Parkplatz für 1000 Autos gebaut.
Ein Sprecher des Parks: "Die pläne für den Bau liegen seit zwei Jahren beim Landkreis, wir hoffen auf eine nachträgliche Genehmigung.
Wir mußten den zusätzlichen Platz bauen, sonst hätte es rund um den Park ständig Verkehrschaos gegeben."
QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1990 |
Gewinnspiel: Freiheitsstatue in der Lüneburger Heide
Um unseren Lesern dieses Abenteuer zu ermöglichen, werden 10 Familien vom Heide Park Soltau für ein Wochenende eingeladen. Sie gehen durch die Kasse ohne zu bezahlen. Sie lassen sich bei Tisch bedienen ohne zu bezahlen. Sie verzehren Kaffee und Kuchen ohne zu bezahlen. Sie übernachten in Soltau mit Frühstück ohne zu bezahlen. Sie müssen nur unsere Frage beantworten und uns die Antwort zusenden. Nun die Frage: Wo vereinigen sich Heide und Freiheitsstatue ??? Wissen Sie es? Dann schreiben Sie an den Heide Park Soltau 3040 Soltau Die CHRIS REVUE wünscht allen Familien, die am Spiel teilnehmen, viel Glück und den Gewinnern ein erlebnisreiches Wochenende in der Lüneburger Heide.
QUELLE: CHRIST REVUE, ??.??.1990 |
Soltau: Daisy fühlt sich wohl
QUELLE: Bild Hamburg, Springer-Verlag, ??.??.1989 |
Heidepark Soltau
| Der Heidepark Soltau geht in seine zehnte Saison.
Im Laufe der Jahre hat er sich zum größten Freizeitpark in Norddeutschland entwickelt.
Für neue Attraktionen und Erweiterungen wurden acht Millionen investiert.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1988 |
![]() |
Heidepark-Karussell zu schnell
Junge aus Gondel geschleudert
| Schon wieder ein schwerer Unfall am "Polyp"-Karussell im Heidepark Soltau (eine Million Besucher im Jahr).
Schüler Andreas S. (13) aus Essen wurde herausgeschleudert, schwer verletzt. Im August 1983 fielen eine Rentnerin (63) und ihr Enkel (2) heraus. Die alte Dame starb, der Junge wurde schwer verletzt. Um 13.50 Uhr hatte sich Andreas mit seinem Freund Moritz (13) in eine Gondel des fünfarmigen Karussells gesetzt. Die Musik begann zu spielen (Mein Kommentar: Gleicher Fehler wie im Jahr 1983; Es gab und gibt keine Musik an diesm Fahrgeschäft), der "Polyp" mit dem lustigen Bären in der Mitte drehte sich immer schneller. Plötzlich Schreie: Andreas flog aus der Gondel, knallte auf den Boden. Oberschenkelhalsbruch, Gehirnerschütterung. Sein Freund konnte sich festhalten, bis das Karussell stand. Experten vom TÜV beschlagnahmten das Spielgerät, untersuchten den Unfall. Heidepark-Sprecher Norbert Tietz: "Wir wissen nicht, wie das Unglück geschehen konnte. Die Sicherheitsbügel waren vorschriftsmäßig geschlossen." QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1988 |
Looping im Heide-Park Soltau
|
Im Heide-Park bei Soltau geht's auch in diesem Jahr wieder rund.
In der Achterbahn steht die Welt Kopf.
Beim Looping können Sie ihren Mut ausprobieren.
Genießen Sie das feucht-fröhliche Erlebnis in der Wildwasserbahn (Regenschirme sind nicht erlaubt).
Im Karussell, dem "Kraken" wird Ihr Kreislauf durcheinandergebracht.
Wenn Sie's gemütlicher mögen, schippern Sie auf dem Park-See mit dem Mississippi-Dampfer um die Freiheitsstatue "Lady Liberty" herum. Weiter gibt es noch eine Delphinshow zu bewundern. Der Heide-Park Soltau, Anfahrt über die Autobahn 7, Ausfahrt Soltau-Ost, Richtung Soltau, Telefon 05191/5022. Der Freizeitpark ist ab 26. März 1988 geöffnet. Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet, ob Groß, ob Klein 16,50 Mark. QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1988 |
Freizeitspaß in der Lüneburger Heide
| Feriengäste jauchzen im "Heidepark Soltau" in Loopingbahnen, zuckeln im "Heide-Express" ab Lüneburg oder Winsen durch die tolle Landschaft, bestaunen Löwen, Tiger, Giraffen im "Serengeti-Park" in Hodenhagen bei Walsrode.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1986 |
Amerika in Deutschland
| Das Capitol in Washington und die Freiheitsstatue von New York sind die Hauptattraktionen des Freizeitparks in Soltau südlich von Hamburg.
Das zwölf Meter hohe Capitol, in dem es für die Besucher auch ein Restaurant gibt, ist aus Seifenstein (Limestone) erbaut, die Freiheitsstatue ist aus Polyester und auf einer Stahlkonstruktion aufgebaut.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1986 |
![]() |
BILD-Hamburg Ferienexpreß
Ein Mississippidampfer tuckert über den See, die Freiheitsstatue grüßt - auch den Heidepark Soltau steuert der Ferienexpreß von Bild-Hamburg und Kellogg's an.
QUELLE: Bild-Hamburg, Springer-Verlag, ??.??.1986 |
Sensation in Soltau: Delphin bekam ein Baby
Mutter "Melbourne" (19) und Vater "Fritz" (27) waren schon eine Woche vor der Geburt so nervös, daß Heidepark-Chef Norbert Tietz (Mein Kommentar: Tietz ist Heidepark-Sprecher, denn der Chef heißt Hans-Jürgen Tiemann) die Delphin-Show absetzen mußte. Die Geburt begann Ostersonnabend um 8.45 Uhr im 20 Grad warmen Wasser des 4,30 Meter tiefen Beckens: Langsam schob sich die Schwanzflosse des Babys aus dem Mutterleib und entfaltete sich. Um 9.30 Uhr war es draußen. "Sofort hat das Kleine bei der Mutter zu saugen begonnen", sagt Delphin-Betreuer Bernd Gallinski (41). Etwa einmal pro Stunde, Tag und Nacht, trinkt das Baby bei der Mutter. "Die ersten sechs Wochen sind die gefährlichsten", sagt Galinski, "der kleine Delphin hat noch keine Abwehrkräfte gegen die Bakterien in der Atemluft." Ob das Neugeborene Männchen oder Weibchen ist, können die Betreuer erst feststellen, wenn die Mutter ihr Kleines nicht mehr abschirmt. Bisher läßt "Melbourne" niemanden an ihr Kind heran. Auch das bisher einzige überlebende Delphinbaby Europas ("Elvis") stammt von der gleichen Mutter aus dem Heidepark. (Mein Kommentar: Ein zweites Delphinbaby "Jo-Jo" aus dem Heidepark, das sechs Monate jünger war als "Elvis", ist leider 1984 verstorben.) Es ist heute viereinhalb Jahre alt und lebt im Europa-Park Rust in Baden Würtemberg. QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1986 |
Mit "Mark Twain" durch den Heide-Park
100 BILD-Leser können dabeisein
Gemächlich tuckert ein Mississippi-Dampfer durch das blaue Wasser, darüber grüßt die amerikanische Freiheitsstatue mit erhobener Fackel - und das mitten in der Lüneburger Heide.
Nach der Einweihung der 28 Meter hohen Statue hat der "Heide-Park" Soltau jetzt noch ein Stück USA in das 940.000 Quadratmeter große Freizeitgelände geholt. "Mark Twain" heißt der 22 Meter lange Nachbau eines Mississippi-Dampfers, der von einem 100-PS-Diesel auf dem 750 Meter langen Rundkurs durch den 40.000-Quadratmeter-See gesteuert wird. 100 Personen passen rauf - möchten Sie mal mitfahren? BILD verlost 100 Freikarten für den "Heide-Park"! Postkarte an BILD-Hamburg, Kennwort "Heide-Park", Kaiser-Wilhelm-Straße 6, 2000 Hamburg 36. Einsendeschluß: 11. August. QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1986 |
Der viergeschossige Schaufelrad-Dampfer im "Heide-Park".
Ganz oben, am Steuer, steht "Goofy". (Mein Kommentar: Es handelt sich um die Heide-Park-Figur "Wumbo")
Das Boot wird zwar von einem Diesel getrieben, unter Wasser verlaufen allerdings Führungsschienen, auf denen es gleitet: 10 km/h schnell. |
Rundgang durch den Heide-Park-Soltau
![]() | ||||
| 1) PKW-Parkplatz | 2) Bus-Parkplatz | 3) Öffentliche Bushaltestelle | 4) Telefon | 5) Eingang |
| 6) Informationstafel | 7) Flamingos/Fischteich | 8) SB-Restaurant | 9) Aufenthaltsraum für Busfahrer | 10) Verwaltung |
| 11) Kiosk | 12) Western-Eisenbahn | 13) Springbrunnen | 14) Oldtimer | 15) Pferdederby-Spiel |
| 16) Floßfahrt | 17) Round-Up | 18) Imbiß | 19) Seelöwen-Show | 20) Monza-Rennstrecke |
| 21) Schachspiel | 22) Riesenkrake | 23) Eisenbahnhalle | 24) Spielhalle | 25) Souvenirs |
| 26) Klein Las Vegas | 27) Straßenbahn/Hamburger-Imbiß | 28) Hochschienenbahn | 29) Spielplatz | 30) Delphinarium |
| 31) Telefon | 32) Restaurant "Panorama" | 33) Minigolf | 34) Restaurant "Big Loop" | 35) Loopingbahn |
| 36) Imbiß | 37) Freiheitsstatue | 38) Mississippi-Dampfer | 39) Seebühne | 40) Gebirgsachterbahn |
| 41) Mountain-Blitz | 42) Monorail-Schwebebahn und Terrassen-Restaurant | 43) Aussichtsturm | 44) Kasperle-Theater | 45) Eingang zum Wildpark |
| 46) Lehrpfad | 47) Riesen-Schiffsschaukel | 48) Kinderflieger | 49) Koggenfahrt | 50) Ruhezone Heidegarten |
| 51) Kinderbahn Wichtelhausen | 52) Imbiß | 53) Fernlenkschiffe | 54) Wildwasserbahn | 55) Fischkate |
| 56) Kinderlok | 57) Hully-Gully-Karussell | 58) Alligatoren-Show | 59) Biergarten | 60) Lichtschießanlage |
| 61) Pferdchenkarussell | 62) Tunnel | 63) Backhaus | 64) Souvenirs | 65) Comic-Parade |
| 66) Bauernhaus | 67) Kapelle | 68) Kaffeetassen-Karussell | 69) Ausgang | |
| QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1987 | ||||
Amerika ganz nah
![]() |
Amerika fängt jetzt schon in der Lüneburger Heide an: Zum 100. Geburtstag der New Yorker Freiheitsstatue (4. Juli) wurde im "Heide-Park Soltau" ein Double der weltbekannten Dame auf den Sockel gehievt.
14 Monate hat der holländische Künstler Gerla Spee (33) an der Statue gewerkelt.
Die Konturen sägte, schlitzte und feilte er aus Hartschaum - nach Vorlage des 44 Meter hohen Originals.
Die Doppelgängerin in der Lüneburger Heide ist 27 Meter hoch, wiegt stolze 24 Tonnen.
Sie hat eine halbe Million gekostet.
Eintrittspreise in den Heide-Park: Erwachsene 15 Mark, Kinder 13,50. QUELLE: Bild-Zeitung, Springer Verlag, ??.??.1986 |
Täuschend ähnlich
| Täuschend ähnlich sind diese beiden Nachbildungen der New Yorker Freiheitsstatue.
Im Heide-Park Soltau entsteht die "Fälschung" aus Hartschaum (Foto).
Zum 100. Geburtstag am 4. Juli soll die 27 Meter Hohe Nachbildung der weltbekannten Dame, an der der holländische Künstler Gerla Spee 14 Monate gesägt, geschnitzt und gefeilt hat, entgültig fertiggestellt sein.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1986 |
|
Kleine Schwester
![]() |
Die neuerbaute Freiheitsstaue wurde im Freizeit-Heidepark Soltau eingeweiht.
Rechtzeitig zur 100-Jahr-Feier in New York wurde sie aus Stahl und Kunststoff fertiggestellt.
Sie ist mit 35 Metern halb so groß wie ihr Original in Amerika.
Selbst Präsident Ronald Reagan sandte ein Telegramm.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1986 |
Täuschend ähnlich
| Täuschend ähnlich wenn auch nur aus Hartschaum, ist die Nachbildung der New Yorker Freiheitsstatue, die gegenwärtig in einem Freizeitpark entsteht.
Zum 100. Geburtstag am 4. Juli soll die 27 Meter hohe Nachbildung der weltbekannten Dame, an der der holländische Künstler Gerla Spee 14 Monate gesägt, geschnitzt und gefeilt hat, endgültig fertiggestellt sein und den Besuchern schon von weitem als Blickfang dienen.
QUELLE: Dithmarscher Landeszeitung/Rundschau, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, ??.??.1986 |
|
Wildwasserfahrt, Schiffsschaukel, Loopingbahn und 50.00 Rosen
Familienspaß in Deutschlands größtem Freizeitpark
Schnell wie ein Pfeil, flüsterleise wie der neue Intercity, atemberaubend wie der freie Fall ... Man braucht starke Nerven im "Big Loop". Der Prospekt vom Heide-Park verspricht die "verrückteste Fahrt Ihres Lebens" mit dem "berauschenden Gefühl der Schwerelosigkeit". Er hat nicht übertrieben. Und mancher Steppke, der noch ein bißchen weiß um die Nase am Ende der fahrt aussteigt, will sich in der Schlange der Wartenden gleich wieder anstellen: "Papi, noch mal ..." Der "Great Heide-Park Soltau" ist Norddeutschlands größter Freizeitpark. Insgesamt 150 Hektar. Davon sind 60 ha für die jährlich eine Million Besucher zugänglich. Die Gestaltung und Pflege der Anlage setzten Maßstäbe: viel Grün, reetgedeckte Naturstein-Gebäude, ein Minimum an Pappmaché. Im Sommer blühen allein 50.00 Rosen. Der Park - eine Art Gartenschau mit Attraktionen. Die Palette reicht vom nostalgischen Pferdchen-Karussell über die lustige Wildwasserfahrt im Baumstamm bis hin zur spektakulären Loopingbahn: Viermal geht's kopfüber. Unter anderem neu in dieser Saison: Der Mitfahrspaß in Kaffeetassen-Gondeln, die Gebirgsachterbahn "Mountain Train" (Mein Kommentar: der richtige Name lautet "Mountain Blitz"), die in Schräglage mit 60 Sachen über den 450m langen Rundkurs donnert, und der Heide-Aussichtsturm mit herrlichem Blick aus 75 m Höhe bis zum Wilseder Berg. Neu ist auch ein Mississippi-Dampfer, in dem 80 Fahrgäste an der 35 m hohen Freiheitsstatue vorbeischippern können. Ein gutes Dutzend gastronomischer Betriebe sorgt für das leibliche Wohl. Zu volkstümlichen Preisen: Fischbrötchen 2 Mark, Würstchen 2,50 Mark, Schnitzel, Pommes 14,50 Mark, Cola 1,80 Mark, Bier 3 Mark. Der Heide-Park bietet Freizeitspaß für jung und alt gleichermaßen. Jeder kommt auf seine Kosten. Apropos Kosten: Regulär zahlen Erwachsene für eine Tageskarte 15,50 Mark, Kinder (2 bis 11 Jahre) 14,50 DM. In Gruppen ab 20 Personen kostet der Eintritt 13 Mark pro Besucher. Die Preise verstehen sich als Inklusivpreise. Die Benutzung sämtlicher Park-Einrichtungen ist darin enthalten. (Mein Kommentar: bis auf den Schießstand, das Pferderennen und die Spielautomaten) Sie können, sooft Sie wollen, Karussell fahren, sich die Dressur-Shows (Delphine, Seelöwen, Alligatoren) ansehen und durch den Wildpark spazieren. Ohne Extra-Kosten. Grenzen setzen nur die Öffnungszeiten: in der Ferienzeit täglich von 9 bis 19 Uhr. Und so kommen Sie zum "Great Heide-Park Soltau": Mit dem Auto BAB 7 (Hamburg-Hannover), Abfahrt Soltau-Ost, dann 4,5 km den Wegweisern folgen. Mit der Bahn 9.22 Uhr ab Hamburg-Hauptbahnhof. Ticket, Bustransfer und Eintritt: Erwachsene 31 Mark, Kinder (4 bis 11 J.) 21 Mark. 200 Freikarten zu gewinnen Tips & Tele verlost 200 Eintrittskarten für den "Great Heide-Park Soltau"! Schicken Sie eine Postkarte (60 Pfg. Porto) an: Tips & Tele, Kaiser-Wilhelm-Str. 6, 2000 HH 36, Stichwort: "Great Heide-Park". Schreiben Sie wie viele Mitglieder Ihrer Familie gemeinsam den Heide-Park besuchen möchten. Einsendeschluß: Mittwoch, 24. Juni 1986. Gewinner werden ausgelost. Rechtsweg ist ausgeschlossen.
QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1986 |
NEWS der Saison aus dem Heidepark
|
Drei Park-"Liner"
Rechtzeitig zur Saison-Eröffnung wurde eine zusätzliche Schwebebahn in Betrieb genommen. Die Park-Schwebebahn "Monorail" jetzt neu im HEIDE-Park Soltau und drei Züge (Mein Kommentar: Als dieser Artikel 1986 geschrieben wurde, stimmte die Zahl von drei Zügen. Mittlerweile sind es sieben Züge.) mit jeweils 90 Plätzen stehen bereit. Auf einer Fahrstrecke von 1.500 m fährt die Hochbahn über einen neuen Parkbereich bis hin zur Wildwasserbahn und in weite Teile des HEIDE-PARKs. Dabei hat man während einer ruhigen Fahrt viele Möglichkeiten, Attraktionen, z.B Mississippi-Dampfer, Freiheitsstatue, Wildwasserbahn und die Loopingbahn zu fotografieren. Übrigens: Diese Schwebebahn wurde ursprünglich für internationale Garten- und Bundesgarten-Ausstellungen konstruiert. Fahrtdauer ca. 10 Minuten. Amerikanische Freiheitsstatue Ein Gruß der Alten an die Neue Welt: Die neu erbaute Freiheitsstatue grüßt im HEIDE-PARK alle Besucher. Die original amerikanische Freiheitsstatue feiert dieses Jahr am 4. Juli 100. Geburtstag in New York! Rechtzeitig zur 100-Jahr-Feier bringt HEIDE-PARK in dieser Saison die amerikanische Freiheitsstatue - als die Attraktion des Jahres den Besuchern. Schon mehrfach berichteten weltweit Redaktionen über die Entstehung der neuen europäischen Freiheitsstatue im HEIDE-PARK. QUELLE: ???, ??.??.1986 |
Heidepark Soltau - Auf geht's! 100 Freikarten für BILD-Leser
Noch im Bau: Bei der Park-Werkstatt wird an einer 35 Meter hohen Nachbildung der Freiheitsstatue gearbeitet (fertig im Mai).
"Gut gemacht, Marco!" Dompteur Günter Schmidt lobt die gelehrige Mähnenrobbe.
Zur Belohnung für den Handstand auf Flossen gibt's einen Hering. |
Da wird der Dicke munter, macht Handstand auf den Flossen. Mähnenrobbe "Marco" probt für Sonnabend - Saisonstart im "Heide-Park" Soltau. Fünf Mio. hat Park-Chef Tiemann (38) investiert. Neu ist die Schwebebahn "Monorail", die in luftiger Höhe zu 1,5 Kilometer Rundfahrt durch den Park einlädt. Am Boden zeigen sich die ersten Knospen der 200.000 Blumen. Im Vergnügungsteil der fast eine Million Quadratmeter großen Anlage rasante und beschauliche Fahrgeschäfte wie "Big Loop" ( 4 mal kopfüber), Wildwasserbahn und Aussichtsturm (70 Meter). Im Wildpark tummeln sich Luchse, Waschbären oder Hirsche - 200 Tiere.> Eintritt 15 Mark (Kinder bis 11 Jahre 13,50 DM). Den "Heide-Park" erreichen Sie über die BAB Hannover, Abfahrt Soltau-Ost. Die Bundesbahn fährt ab 1. Mai täglich (außer sonnabends) um 9.22 Uhr ab Hauptbahnhof. Preis inkl. Eintritt und Bustransfer 30 Mark (Kinder 20 Mark). BILD verlost 100 Freikarten - Postkarte an BILD-Hamburg, Stichwort "Heide-Park", Kaiser-Wilhelm-Straße 6, 2 Hamburg 36 QUELLE: Bild Hamburg, Springer Verlag, ??.??.1985 |
Delphin - der Mensch unter den Tieren
Das ist ja zum "Ausflippen"
Zu dritt springen sie über ein Gummiboot, sie lassen sich sogar zum Wasserskifahren benutzen. Spaß auch für die Tiere? "Wir nutzen nur ihren Spieltrieb, ihre natürliche Veranlagung zur Hilfeleistung", sagt ihr Trainer.
Zwei Wasserratten: Dicke Freunde
Wenn die achtjährige Monika in ihrem Gummianzug zum Becken stapft, springt ihr Freund schon aus dem Wasser. Kein Zweifel: Delphine mögen uns Menschen. Und unsere Zärtlichkeit: Vorm gemeinsamen Bad genießt Flipper die Streicheleinheit.
Mutterglück im Heide-Park
Delphinbaby Jo-Jo gleitet unter den Bauch von Mutter Daisy, trinkt. Anschließend taucht es satt und zufrieden auf. Nun muß die Neugier gestillt werden: Wer steht denn da am Beckenrand?
Volle Kraft voraus Im Golf von Kalifornien schnellt eine "Delphinschule" aus dem Wasser, taucht wieder ein. In Panik können sie aber auch Fehler machen. 135 Delphine strandeten auf der Flucht vor einem Killerwal an Japans Küste. Menschen versuchten, die Tiere wieder ins tiefe Wasser zu bugsieren. |
Sie heißen Daisy, Melbourne und Fritz, stammen aus Florida und sind Künstler.
Wertvolle sogar. Unter 150.00 Dollar ist das Trio nicht zu haben.
Das Schöne an ihnen: Der Starrummel hat sie nicht arrogant werden lassem - sie sind geblieben, was sie immer waren: Menschlich.
Menschlich? Delphine sind doch Tiere!
Natürlich - aber irgendwie sind sie auch mehr ...
Wir stehen am Rand eines großen Wasserbassins im Soltauer Heidepark. Zuerst sehen wir drei riesige Schatten, die pfeilschnell auf uns zugleiten, drei gezackte Rückenflossen. Dann tauchen sie auf - prustend: Sie blasen Wasserfontänen aus diesen Löchern am Kopf. Und noch zwei kleine Schatten schnellen herbei: Elvis und Jo-Jo. Sie sind 16 und 10 Monate alt, die Kinder von Daisy und Melbourne - und kleine Weltwunder: Es ist ganz selten, daß Delphinbabys in einem Tierpark überleben. In Deutschland hat's das noch sogar noch nie gegeben. Fünf schmale silbergraue Köpfe legen sich vor uns auf den Beckenrand. Die großen geschwungenen Mäuler sind geöffnet. Sie scheinen zu lächeln. Fünf Augenpaare blicken uns an. Irgendwie klug, aufmerksam - und erwartungsvoll. "Sie wollen ihre Streicheleinheiten. Ohne Liebe geht hier nichts", erklärt Delphin-Trainer Michael Thomsen (30). genüßlich halten die Schwimmer still, als wir über die weiche glatte Delphinhaut streicheln. Elvis kann gar nicht genug bekommen. Immer schwänzelt er auf uns zu, dreht uns seine weiße Bauchseite zu, um sich kraulen zu lassen. Jo-Jo taucht zwischendurch ab, "hängt" unter Mama Daisy, trinkt. Die Tragezeit hat 12 Monate gedauert, die Säugezeit dauert bis zu 16 Monate. Die "Erwachsenen" machen uns nun ihre Kunststückchen vor. Fritz, 25 Jahre alt, 3,20 Meter lang, dreht ein paar schnelle Runden, macht Tempo und katapultiert sich dann, angetrieben von seiner gewaltigen Schwanzflosse, fünf Meter hoch aus dem Wasser. Der Sprung ist millimetergenau berechnet: Trainer Michael hält einen leckeren Hering im Mund, Fritz schnappt ihn weg. 28 spitze Zähne hat so ein Delphin - wenn er sich nur ein paar Zentimeter verrechnete ... Daisy und Melbourne sind im besten Alter: 17 und 19 - Delphine können 35 werden. Die beiden Damen lassen bunte Bälle auf ihren Nasen tanzen und spießen mit ihren schlanken Schnauzen zielsicher schwimmende Gummiringe auf. Ihre Augen können sie dabei schließen:
Wie hält er sie bei Stimmung? Das Salzwasser muß stets zwanzig Grad warm und sauber sein. Drei Mahlzeiten (zarte Heringe und Makrelen) müssen pünktlich eingehalten werden. Aber vor allem brauchen sie Liebe und Zuwendung. "Das Schlimmste, was man ihnen antun kann, ist, sie links liegenzulassen. Sie sind zufrieden, wenn man sich mit ihnen beschäftigt, sie fordert." Michael Thomsen gehört seinen Delphinen den ganzen Tag. Auch nach den Vorstellungen ist er mit ihnen auch Tauch- und Tuchfühlung. Er liebt sie. Und er sagt über Delphine: "Von ihnen könnte sich mancher Mensch was abgucken." Was er damit meint? In erster Linie ihre Hilfsbereitschaft. Einige Beispiele:
QUELLE: Bild am Sonntag, Springer Verlag, ??.??.1984
|
"Heide-Park" Soltau: Spaß wie im Disneyland
Amerika feiert in seinen Freizeitparks "Old Germany".
Der "Heide-Park" in Soltau dreht den Spieß um:
Mississippi-Dampfer, Freiheitsstatue, Gartentower und "Comicland" (wie Disneyland) werden gegenüber der Loopingbahn gebaut (rund 15 Millionen Mark).
Pressesprecher Norbert Tietz:
"Wir holen Amerika in die Lüneburger Heide!"
Voraussetzung für den Ausbau war ein 2 Meter tiefer See, der in den letzten Monaten für 1,5 Millionen Mark aus Grundwasser angelegt wurde. Gestern wurde der 4 Hektar große See eingeweiht, 15 Männer und Frauen vom "1. deutschen Wasserski-Show-Team" schossen mit Tempo 60 über den spiegelglatten See. Am Uferrand klatschten begeisterte "Heide-Park"-Gäste, als die Wasser-Ski-Sportler in einer 2 Meter hohen Pyramide übers Wasser preschten. Lacherfolg für "Charly", dem Ski-Clown, der auf einem Ski rückwärts über den See sauste, Wasser spritzet meterhoch auf. Die Akrobaten aus Frankfurt und Umgebung sind bis Sonntag dreimal täglich (12, 15, 16.30) zu sehen. Eintritt: 13,50, Kinder 11,50 Mark. Heide-Park, Autobahn-Ausfahrt Soltau. QUELLE: Bild-Zeitung, Springer Verlag, ??.??.1984 |
Bloß nicht wackeln!
Stefanie, Jürgen, Frank, Bernd und Heiner gleiten als Pyramide über den neuen See im "Heide-Park".
Wasser spritzt, Zuschauer klatschen, ein Motorboot zieht die Wassersportler. |
Freizeit - die schönste Zeit des Lebens
Freizeit-Parks sind Freizeit-Hits
Bei 90 Sachen stehen Sie auf dem Kopf
Leise wie ein Intercity, spannend wie ein Raketenstart, so zischt die Loopingbahn in 30 m Höhe, 90 Stundenkilometer schnell, gleich viermal stehen die Mitfahrer kopf. Ein nervenkitzelndes Vergnügen! "Big Loop" ist die größte Attraktion des Heide-Parks in Soltau, der in diesem Jahr schon 700.000 Besucher anlockte. Freizeit-Parks sind Freizeit-Hits. Sie schlagen an Besucherzahlen sogar die Bundesliga ums Doppelte. Fast 15 Millionen strömten in diesem Jahr in die 44 (Mein Kommentar: deutschen) Vergnügungsparks. Der Heide-Park in Soltau ist einer der jüngsten. 1978 wurde er eröffnet, 200.000 qm groß (Mein Kommentar: ohne Parkplätze), mit Baumschule und 200.000 Sommerblumen. 40.000 qm Wasserfläche und 6.000 Pkw-Stellplätzen. Bekannt wurde er durch seine Vergnügungs-Attraktionen. Zu "Big Loop" kommt die Wildwasserbahn. Ein nasser Spaß, der sechs Minuten dauert. In Baumstämmen gehts durch Stromschnellen, dann eine Sturzfahrt. Sie sollten schon früh anreisen, um alles mitzuerleben. Zum Beispiel: Riesenschiffschaukel, Round Up - es vermittelt ein Gefühl der Schwerelosigkeit, Riesenkrake, Koggenfahrt, Nostalgie-Karussell, Floßfahrt, Hochbahn - mit der Sie einen wunderschönen Überblick über den ganzen Park bekommen, Western-Eisenbahn, Oldtimer zum Selbstlenken, Monza-Piste - alle Formelwagen fahren mit eigenem Antrieb (Mein Kommentar: wurden anfang der 90iger Jahre von Benzin- auf Elektromotoren umgestellt.) oder der Märcheneisenbahn. In Klein Las Vegas dürfen Sie Ihr Glück versuchen, Verspielte können Schiffe fernlenken, an Schießanlagen ihr Können proben. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt: 2 Restaurants, mehrere Imbisse, Bäckereien, ein Feinkostgeschäft. Im Shopping-Center gibt's ein Kaufhaus für reizvolle Mitbringsel. Auch die ganz Kleinen wurden nicht vergessen: Eine moderne Babywickelstation löst Nässeprobleme. Wie kommt man hin? Autobahn A7 Ausfahrt Soltau-Ost, Richtung Soltau, in Harber abbiegen (ausgeschildert). Wie teuer ist es? Erwachsene zahlen 13,50 DM, Kinder 11,50 DM (alle Attraktionen sind im Preis enthalten). Wie geöffnet? Vom 7. April bis zum 4. November täglich von 9 bis 18 Uhr. QUELLE: Bild am Sonntag, Springer Verlag, 16.09.1984 |
"Big Loop" ist die größte Attraktion im Heidepark Soltau. Gleich viermal stehen die Mitfahrer kopf.
Start frei, ab geht's! Mit Alfa, Ferrari, BMW und Porsche. Diese Formelwagen fahren mit eigenem Antrieb. |
Heidepark Soltau
Aus Karussell geschläudert: Oma (63) tot, Enkel (2) Schädelbruch!
![]() |
Heidepark Soltau, gestern 11.15 Uhr: Dröhnende Musik (meine Anmerkung: Es gibt im Heidepark am Polyp keine Musik, wie an kaum einem Fahrgeschäft in Freizeitparks!), lachende Kinder am fünfarmigen "Polyp"-Karussell.
Immer schneller dreht es sich. Die Polypen-Arme, an denen die Fahrgondeln hängen, schwenken vier Meter auf und ab.
Plötzlich Schreie: Zwei Menschen werden aus einer Gondel herausgeschleudert!
Augenzeuge Günter S. (22): "Es war eine ältere Dame und ein Kleinkind. Das Kind saß rechts In der Gondel, die Frau links. Plötzlich rutschte der Junge unter dem Sicherheitsbügel durch, drohte abzustürzen. Die vollschlanke Frau versuchte, ihn zu halten, kippte über den Scherheitsbügel nach vorn. Plötzlich fiel der Junge, die Frau wurde von der Fliehkraft hinterhergeschleudert." Das Kind schlug mit dem Kopf auf Beton auf - Schädelbruch! Ein Helfer zog es blitzschnell unter den auf und ab gehenden Gondeln hervor. Die Frau wurde von den "Polp"-Gondeln regelrecht zerschmettert - nur 12 Zentimeter Luft sind zwischen den Gondeln und dem Betonboden. Mehrmals hämmerten die stählernden Karussell-Kabinen auf den Körper, bevor sie zum Stehen kamen. Die tote Frau heißt Emilie Merkle (63), Rentnerin aus Leeste bei Bremen. Der Junge ist ihr Enkel, der zweijährige Matthias. Während die beiden im "Polyp" fuhren, waren Ehemann, Bruder und Schwester der Rentnerin bei der Krokodil-Arena. Alle erlitten Schocks, als sie erfuhren, was passiert war. Der kleine Matthias kam ins Krankenhaus Soltau. Er wird überleben. Hans-Jürgen Tiemann, Chef des Heideparks Soltau (600.000 Besucher jährlich): "Die Sicherheitsbügel waren alle geschlossen." Die Lüneburger Staatsanwaltschaft: nach den ersten Ermittlungen wird sowohl technisches als auch menschliches Versagen des Bedienungspersonals als Unglücksursache ausgeschlossen. QUELLE: Bild Zeitung, Springer Verlag, ??.??.1983 |
| Jahre: | 2002 | 2001 | 2000 und früher |
Zum Ausdruck dieser Seite klicken Sie bitte hier
| Aktualisiert am: 25.02.2005, 19:52 Uhr
Copyright: © Mathias Arp / www.Heide-Park.org |